+321 123 4567
info@test.com
Rechtsanwälte Freudenberg | Steinseifer | Oranienburg
Rechtsanwälte Freudenberg | Steinseifer | Oranienburg
  • Home
  • Kanzlei
    • Rechtsanwalt Jörn Freudenberg
    • Rechtsanwalt Daniel Steinseifer
    • Kosten
    • Mitgliedschaften
    • Untervertretung
    • Media
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht
    • Bußgeldrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Strafrecht
    • Verkehrsrecht
    • Zivilrecht
  • Dokumente
  • Fachbegriffe

Arbeitsrechtliche Konsequenzen von ehrverletzenden Äußerungen

(FSR) Ehrverletzende Äußerungen können nicht nur im privaten Umfeld gravierende Auswirkungen auf das zwischenmenschliche Miteinander haben. Auch arbeitsrechtliche Konsequenzen können Folge einer unbedarften Äußerung über und gegenüber Vorgesetzten und Kollegen sein, die das Ehrgefühl anderer verletzt.

So hatte das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg in seiner Entscheidung vom 4. Februar 2014 zum Aktenzeichen 19 Sa 322/13 darüber zu befinden, ob die ordentliche Kündigung einer Sekretärin aufgrund des Aufstellens ehrenrühriger Behauptungen über Vorgesetzte und Kollegen gerechtfertigt war. Geklagt hatte eine Sekretärin, die in der Stadtkämmerei des beklagten Landkreises beschäftigt war. Sie erhob sowohl gegen die Kämmerin als auch gegen weitere Kollegen schwere Vorwürfe. Sie behauptete, es sei zu Alkoholexzessen und sexuellen Handlungen während des Dienstes gekommen. Der Landkreis kündigte das Arbeitsverhältnis mit der Sekretärin unter Einhaltung der ordentlichen Kündigungsfrist. Gegen diese Kündigung wandte sich die Klägerin mit ihrer Kündigungsschutzklage.

Das Landesarbeitsgericht hielt die ordentliche Kündigung nach der Vernehmung von Zeugen für berechtigt und wies die Kündigungsschutzklage der Klägerin zurück.

In seiner Begründung führte das Landesarbeitsgericht aus, die Klägerin habe ihre Kollegen zu Unrecht beschuldigt und hierdurch ihre arbeitsvertraglichen Pflichten schwerwiegend verletzt. Dass die Arbeitsabläufe in der Stadtkämmerei teilweise zu beanstanden gewesen seien, rechtfertige oder entschuldige die ehrenrührigen Behauptungen der Klägerin nicht. Aus Sicht des Landesarbeitsgerichtes sei es dem Landkreis nicht zuzumuten gewesen, das Arbeitsverhältnis fortzusetzen.

Vorheriger Beitrag
Neue Rechte für Verbraucherinnen und Verbraucher
Nächster Beitrag
Das Schlagloch auf der Autobahn…

Aktuelle Rechtstipps

Einsperren eines Arbeitskollegen auf der Toilette rechtfertigt eine fristlose Kündigung

Taschenrechner

Recht auf faires Verfahren – auch im Bußgeldverfahren

Kündigung während der Kurzarbeit

Unfallregulierung Neuwagen

Schlagwörter

Arbeitsunfall Berufskrankheit Betreuung Bußgeld Corona Covid Elternunterhalt Erbrecht Ergänzungspfleger fristlose Kündigung geblitzt Handy Kurzarbeit Kündigung Kündigungsgrund Messverfahren Neuwagen Nottestament Punkte Sozialhilfeträger Sozialrecht Testament Umgang Unterhalt Verkehrsrecht Verkehrsunfall Wechselmodell Wegeunfall

Online-Formular zur Mandats-Aufnahme

RECHTSANWÄLTE F | S
Freudenberg | Steinseifer

Bernauer Straße 43 | 16515 Oranienburg

KONTAKT
info@fsr-rechtsanwaelte.de
03301. 5 01 85 90
03301. 5 01 85 91
@FSRechtsanwaelte

© 2025 FS Rechtsanwälte | Impressum | Datenschutzerklärung