+321 123 4567
info@test.com
  • Home
  • Kanzlei
    • Rechtsanwalt Jörn Freudenberg
    • Rechtsanwalt Daniel Steinseifer
    • Rechtsanwältin Ines Rohde
    • Kosten
    • Mitgliedschaften
    • Untervertretung
    • Media
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht
    • Bußgeldrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Sozialrecht
    • Strafrecht
    • Verkehrsrecht
    • Zivilrecht
  • Dokumente
  • Fachbegriffe

Kündigung während der Kurzarbeit

Oranienburg (FSR). In den vergangenen Monaten beherrschte das Corona-Virus den Alltag. Das betraf und betrifft das Private aber bei vielen Menschen auch das Berufliche. So wurde „homeoffice“ nicht nur ein geflügeltes Wort sondern für viele auch Realität. In vielen Betrieben wurde Kurzarbeit eingeführt, laut einer Erhebung des ifo-Instituts vom 23. April sogar in 50 Prozent aller Betriebe. 

Da ein endgültiges Ende der Corona-Pandemie und ihrer Folgen noch nicht absehbar ist, beginnen nun viele Betriebe neben der Kurzarbeit auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu kündigen. Doch eine solche Kündigung ist oft unwirksam. Denn wenn eine betriebsbedingte Kündigung auf denselben Gründen beruht, aufgrund derer Kurzarbeit eingeführt wurde, ist die Kündigung sozialwidrig. Also allein der corona-bedingte vorläufige Wegfall von Arbeit rechtfertigt zwar Kurzarbeit, diese hat aber immer das Ziel, dass das Arbeitsverhältnis erhalten bleibt und irgendwann wieder in Vollzeit fortgesetzt wird. Eine Kündigung rechtfertigt dies nur, wenn die Arbeit endgültig wegfällt.

Personenbedingte Kündigungen und solche, weil Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter sich grob vertragswidrig verhalten haben, bleiben auch während der Kurzarbeit möglich. Doch auch hier sind die Kündigungen oft nicht gerechtfertigt. Sollten Sie während andauernder Kurzarbeit eine Kündigung erhalten, sollten Sie diese daher auf jeden Fall von einem Rechtsanwalt prüfen lassen. Dieser kann dann alle notwendigen Schritte einleiten, um ihren Arbeitsplatz zu sichern oder zumindest eine Abfindung zu erlangen. 

Vorheriger Beitrag
Unfallregulierung Neuwagen
Nächster Beitrag
Recht auf faires Verfahren – auch im Bußgeldverfahren

Aktuelle Rechtstipps

Einsperren eines Arbeitskollegen auf der Toilette rechtfertigt eine fristlose Kündigung

Taschenrechner

Recht auf faires Verfahren – auch im Bußgeldverfahren

Unfallregulierung Neuwagen

Arbeitsunfall durch entflammte Hose?

Schlagwörter

Arbeitsunfall Berufskrankheit Betreuung Bußgeld Corona Covid Elternunterhalt Erbrecht Ergänzungspfleger fristlose Kündigung geblitzt Handy Kurzarbeit Kündigung Kündigungsgrund Messverfahren Neuwagen Nottestament Punkte Sozialhilfeträger Sozialrecht Testament Umgang Unterhalt Verkehrsrecht Verkehrsunfall Wechselmodell Wegeunfall
RECHTSANWÄLTE F | S | R
Freudenberg | Steinseifer | Rohde

Bernauer Straße 43 | 16515 Oranienburg

KONTAKT
info@fsr-rechtsanwaelte.de
03301. 5 01 85 90
@FSRRechtsanwaelte
#freudenberg_steinseifer_rohde

© 2022 FSR Rechtsanwälte | Impressum | Datenschutzerklärung