+321 123 4567
info@test.com
  • Home
  • Kanzlei
    • Rechtsanwalt Jörn Freudenberg
    • Rechtsanwalt Daniel Steinseifer
    • Rechtsanwältin Ines Rohde
    • Kosten
    • Mitgliedschaften
    • Untervertretung
    • Media
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht
    • Bußgeldrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Sozialrecht
    • Strafrecht
    • Verkehrsrecht
    • Zivilrecht
  • Dokumente
  • Fachbegriffe

Keine Helmpflicht für Radfahrer

Oranienburg (FSR). Wir hatten bereits darüber berichtet, dass die Oberlandesgerichte unterschiedlicher Auffassung darüber waren, ob einen Radfahrer, der schuldlos in einen Unfall verwickelt wurde, trotzdem ein Mitverschulden trifft, wenn er keinen Helm getragen hat. Der Bundesgerichtshof hat diesen Streit nun beendet.

Er hat in letzter Instanz entschieden, dass das Nichttragen eines Fahrradhelms nicht zu einer Anspruchskürzung wegen Mitverschuldens führt. Für Radfahrer sei das Tragen eines Schutzhelms nicht vorgeschrieben. Zwar könne einem Geschädigten auch ohne einen Verstoß gegen Vorschriften haftungsrechtlich ein Mitverschulden anzulasten sein, wenn er diejenige Sorgfalt außer acht lässt, die ein ordentlicher und verständiger Mensch zur Vermeidung eigenen Schadens anzuwenden pflege. Dies wäre hier zu bejahen, wenn das Tragen von Schutzhelmen zur Unfallzeit nach allgemeinem Verkehrsbewusstsein zum eigenen Schutz erforderlich und zumutbar gewesen wäre. Ein solches Verkehrsbewusstsein hat es jedoch zum Zeitpunkt des Unfalls der Klägerin noch nicht gegeben. So trugen nach repräsentativen Verkehrsbeobachtungen der Bundesanstalt für Straßenwesen im Jahr 2011 innerorts nur elf Prozent der Fahrradfahrer einen Schutzhelm (BGH Urteil vom 17. Juni 2014 – VI ZR 281/13).

Wenn das allgemeine Verkehrsbewusstsein das Tragen von Schutzkleidung für erforderlich erachtet, kann dies anders zu entscheiden sein. Wer also sportlich mit dem Rennrad oder Mountainbike unterwegs ist, sollte zum eigenen Schutz und um im Schadensfall nicht mit leeren Händen dazustehen, nicht auf den Helm verzichten. Denn bei sportlicher Betätigung ist es üblich und anerkannt, einen Helm zu tragen.

Vorheriger Beitrag
Das Schlagloch auf der Autobahn…
Nächster Beitrag
Auch bei Handynutzung kann Fahrverbot drohen

Aktuelle Rechtstipps

Einsperren eines Arbeitskollegen auf der Toilette rechtfertigt eine fristlose Kündigung

Taschenrechner

Recht auf faires Verfahren – auch im Bußgeldverfahren

Kündigung während der Kurzarbeit

Unfallregulierung Neuwagen

Schlagwörter

Arbeitsunfall Berufskrankheit Betreuung Bußgeld Corona Covid Elternunterhalt Erbrecht Ergänzungspfleger fristlose Kündigung geblitzt Handy Kurzarbeit Kündigung Kündigungsgrund Messverfahren Neuwagen Nottestament Punkte Sozialhilfeträger Sozialrecht Testament Umgang Unterhalt Verkehrsrecht Verkehrsunfall Wechselmodell Wegeunfall
RECHTSANWÄLTE F | S | R
Freudenberg | Steinseifer | Rohde

Bernauer Straße 43 | 16515 Oranienburg

KONTAKT
info@fsr-rechtsanwaelte.de
03301. 5 01 85 90
@FSRRechtsanwaelte
#freudenberg_steinseifer_rohde

© 2022 FSR Rechtsanwälte | Impressum | Datenschutzerklärung