+321 123 4567
info@test.com
  • Home
  • Kanzlei
    • Rechtsanwalt Jörn Freudenberg
    • Rechtsanwalt Daniel Steinseifer
    • Rechtsanwältin Ines Rohde
    • Kosten
    • Mitgliedschaften
    • Untervertretung
    • Media
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht
    • Bußgeldrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Sozialrecht
    • Strafrecht
    • Verkehrsrecht
    • Zivilrecht
  • Dokumente
  • Fachbegriffe

Was ist ein Nottestament?

Oranienburg (FSR). Die Corona-Pandemie hat Auswirkung auf fast all unsere Lebensbereiche und kann auch die Errichtung einer letztwilligen Verfügung erschweren. Allgemein bekannt ist die Errichtung eines handschriftlichen oder notariellen Testamentes. Neben diesen bekannten Formen des Testamentes kennt das BGB auch sogenannte Nottestamente, die nur eine zeitlich befristete Geltungsdauer von drei Monaten haben. Die Errichtung eines Nottestamentes ist zulässig, wenn die Errichtung eines Testamentes vor einem Notar vor dem Todeszeitpunkt nicht mehr möglich ist. Für Nottestamente gelten die Vorschriften des Beurkundungsgesetzes, wobei Formverstöße weitestgehend unbeachtlich sind. 

Ein Nottestament ist das Bürgermeistertestament (§ 2249 BGB), welches der Bürgermeister der Aufenthaltsgemeinde nach Hinzuziehung von zwei Zeugen beurkunden kann. Weiterhin kennt das BGB das Drei-Zeugen-Testament (§ 2250 BGB), welches vom Erblasser vor mindestens drei Zeugen erklärt wird, die das Testament dann niederschreiben. Es kann daher auch während einer Quarantäne errichtet werden. Ein Drei-Zeugen-Testament ist zum Beispiel auch das Nottestament auf See, dessen Errichtung möglich ist, wenn sich das Schiff außerhalb eines inländischen Hafens aufhält. Wichtig ist jedoch, dass die jeweils herangezogenen Zeugen nicht im Testament benannt sind. 

Letztlich kann ein Testament auch vor einem Notar durch Übergabe einer offenen oder verschlossenen Schrift errichtet werden. So kann z. B. ein längerer Kontakt vermieden werden. Hierbei überreicht der Erblasser dem Notar eine Schrift, die weder eigenhändig geschrieben noch unterschrieben sein muss, mit der Erklärung, dass diese seinen letzten Willen enthalte (§ 2232 BGB). Der Notar muss eine Urkunde über den Vorgang der Übergabe des Testamentes errichten, die eine Verwechslung ausschließen soll. Diese Niederschrift ist sowohl vom Erblasser als auch vom Notar eigenhändig zu unterschreiben.

Es ist also auch in einer „Extremsituation“ wie der Corona-Pandemie möglich, eine letztwillige Verfügung zu errichten.

Möchten auch Sie eine letztwillige Verfügung errichten und haben hierzu weiteren Beratungsbedarf? Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung. 

Vorheriger Beitrag
Gericht kann Wechselmodell anordnen!
Nächster Beitrag
Unfallregulierung Neuwagen

Aktuelle Rechtstipps

Einsperren eines Arbeitskollegen auf der Toilette rechtfertigt eine fristlose Kündigung

Taschenrechner

Recht auf faires Verfahren – auch im Bußgeldverfahren

Kündigung während der Kurzarbeit

Unfallregulierung Neuwagen

Schlagwörter

Arbeitsunfall Berufskrankheit Betreuung Bußgeld Corona Covid Elternunterhalt Erbrecht Ergänzungspfleger fristlose Kündigung geblitzt Handy Kurzarbeit Kündigung Kündigungsgrund Messverfahren Neuwagen Nottestament Punkte Sozialhilfeträger Sozialrecht Testament Umgang Unterhalt Verkehrsrecht Verkehrsunfall Wechselmodell Wegeunfall
RECHTSANWÄLTE F | S | R
Freudenberg | Steinseifer | Rohde

Bernauer Straße 43 | 16515 Oranienburg

KONTAKT
info@fsr-rechtsanwaelte.de
03301. 5 01 85 90
@FSRRechtsanwaelte
#freudenberg_steinseifer_rohde

© 2022 FSR Rechtsanwälte | Impressum | Datenschutzerklärung